Folge 15: NEM, Schnelltests und Impfstoff-Lieferung an Arztpraxen

In der letzten Podcast-Folge für den Monat März spricht Benedikt Richter unter anderem über neue Höchstmengen für Nahrungsergänzungsmittel und darüber ob eine Impfpflicht für Apothekenmitarbeiter wahrscheinlich ist.

Folge 14: Ein Impfstopp und die Ursache

In der aktuellen Folge des PTAheute-Montags-Briefings wirft Benedikt Richter einen Blick auf den vorübergehenden Impfstopp in der vergangenen Woche und geht der Frage nach, ob Paracetamol zur Prophylaxe von Impfreaktionen geeignet ist.

Folge 13: Das Dilemma um Efluelda®

Ältere Menschen ab 60 Jahren sollen künftig mit einem Hochdosisgrippeimpfstoff jährlich gegen Influenza geimpft werden. Einziger Impfstoff ist Efluelda von Sanofi Pasteur – und wenn dieser nicht lieferbar ist? Im aktuellen PTAheute-Podcast gehen wir dieser Frage nach und klären, ob Senioren leer ausgehen könnten bei den Impfungen.

Folge 12: Efluelda®, FFP2-Masken für Kinder und gratis Schnelltests

Ohne Efluelda keine Grippeimpfung für Senioren? Wie läuft das jetzt mit den Gratis-Tests? Gibt es FFP2-Masken für Kinder und vertragen sich Simvastatin und Clarithromycin? In der aktuellen Podcast-Folge fasst Benedikt Richter wieder spannende Themen der vergangenen Woche für Sie zusammen.

Folge 11: Impfung, Grippe und Selbsttests

Ein Hochdosisgrippeimpfstoff wird zum Standard für Senioren, testendes Apothekenpersonal darf sich impfen lassen und erste Selbsttests für Laien stehen in den Startlöchern. In der aktuellen Podcast-Folge fasst Benedikt Richter spannende Themen der vergangenen Woche für Sie zusammen.

Folge 10: Coronatests für alle, Imageprobleme und Interaktionen

Testen, testen, testen – für viele Apotheken vor Ort könnte das künftig zum neuen Alltag werden. Benedikt Richter wirft deshalb in dieser Podcast-Folge einen Blick auf Mythen und Fakten zu Corona-Schnelltests und spricht über das Imageproblem von AstraZeneca.

Folge 9: Maskenausgabe, Grippeimpfstoff und Vitamin D

Ab morgen kann der zweite Berechtigungsschein für vergünstigte Schutzmasken in Apotheken eingelöst werden. Benedikt Richter erklärt im Podcast unter anderem, was sich im Vergleich zur ersten Ausgabe ändert und was es in Sachen Grippeimpfstoffe Neues gibt.

 

 

Folge 8: Gute Nachrichten für PTA-Schüler und von Sputnik V

Die Finanzierung der PTA-Ausbildung in NRW ist neu geregelt und der russische Corona-Impfstoff Sputnik V liefert überraschende Studienergebnisse. Über diese und weitere Themen spricht Benedikt Richter in der neuesten Folge des PTAheute-Montags-Briefing.

Folge 7: AstraZeneca-Impfstoff – welche Daten gibt es bei Älteren?

Im aktuellen PTAheute-Podcast gehen wir der „Altersfrage“ beim neuen Corona-Impfstoff von AstraZeneca gemeinsam mit Apothekerin Celine Müller nach und klären unter anderem auch, ob der russische Impfstoff Sputnik V gar keine so schlechte Option für Europa wäre.

Am 29. Januar erteilte die EU-Kommission der dritten COVID-19-Vakzine in der EU die Zulassung. Es geht um den „COVID-19-Impfstoff AstraZeneca“. Eingesetzt werden darf er laut bedingter Zulassung bei Personen ab 18 Jahren, die STIKO empfahl hingegen eine Altersobergrenze bei 64 Jahren. Wie kann man das erklären? Zudem zeigte der Impfstoff in Studien eine geringere Wirksamkeit als die beiden ebenfalls bereits zugelassenen mRNA-Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna – gibt es da eigentlich keine Mindestwirksamkeit, die vielleicht von der WHO gefordert wird?
PTAheute.de-Chefredakteurin Cornelia Neth wirft gemeinsam mit Apothekerin Celine Müller einen Blick auf den aktuellen Status des dritten Corona-Impfstoffs.

Folge 6: Kijimea, BVpta und eine Rezepturfrage

Der BVpta hat eine neue Fachgruppe gegründet und Kijimea Pro musste sich erneut harte Kritik gefallen lassen. Diesen beiden Themen geht Benedikt Richter in der neuesten Podcast-Folge auf den Grund. Außerdem erfahren Sie von Dr. Annina Bergner, ob man die Glucose-Lösung vom NRF auch auf Vorrat herstellen kann.