Die inneren Organe sind gut geschützt von Knochen, Muskeln und
diversen Hautschichten. Jedes hat seine speziellen und lebenswichtigen Aufgaben.
Eingesprochen von Frederik Gieschen, New York
Die inneren Organe sind gut geschützt von Knochen, Muskeln und
diversen Hautschichten. Jedes hat seine speziellen und lebenswichtigen Aufgaben.
Eingesprochen von Frederik Gieschen, New York
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um die sichere Aufbewahrung von topischen Hormonen, die dritte HIV-Heilung durch Stammzellen und den Wegfall der Höchstmengenregelung bei BtM.
Bei so manchem Kunden möchte man sprichwörtlich die Beine in die Hand nehmen. Kopf hoch! Mit folgenden Vokabeln greift PTAheute Ihnen unter die Arme.
Eingesprochen von Frederik Gieschen, New York
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um Wechselwirkungen bei Kondomen, den Wegfall der Höchstmengenregelung bei BTM und Risiken bei Kombinationsarzneimitteln mit Pseudoephedrin.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um veraltete Packungsbeilagen bei Cefuroxim, Knochenabbau als Begleiterscheinung der Menopause und elektronische Kostenvoranschläge.
Gerade bei Kindern kommen Bindehautentzündungen sehr häufig vor. Nur während der Hochphase der Corona-Pandemie gab es kaum Fälle. Dieses Jahr ist das anders. Welche Tipps Sie Eltern und Betroffenen mitgeben können, erfahren Sie im Podcast mit Apothekerin Christina Moßhammer.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um Probleme mit der Arzneimitteleinnahme, der Bewertung von B12-Präparaten durch Ökotest, Heiserkeit und vieles mehr.
Halsschmerzen, Enge in der Brust, Magen verdorben: Um Symptome zu beschreiben, benötigt man die passenden Vokabeln zur Anatomie. Hören Sie in unserer Audiodatei, wie die englischen Wörter ausgesprochen werden.
Eingesprochen von Frederik Gieschen, New York
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um Insekten als Bestandteil von Lebensmitteln, Digoxin und Cotrimoxazol mit englischer Verpackung und den Kampf gegen die Sucht nach Nasenspray.
In dieser Woche geht es im PTAheute-Podcast um Arzneimittelsicherheit. Denn bei Metamizol, Atorvastatin und L-Thyroxin gibt es in Bezug auf Wechsel- bzw. Nebenwirkungen neue Erkenntnisse.